Diese Pflege braucht Deine Haut in den Wechseljahren

Hitzewallungen und Schweißausbrüche: Für viele Frauen bestehen die Wechseljahre einzig aus körperlichen Beschwerden. Und dann noch diese Hautprobleme, von denen man meinen möchte, man hätte sie nach der Akne in der Pubertät überwunden. Spätakne und trockene Stellen sind keine Seltenheit. Mit der richtigen Pflege kannst Du jedoch gezielt dagegen vorgehen. Wie Du Deine Haut in den Wechseljahren richtig pflegst und Dein strahlendes Hautbild beibehältst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Einfluss der hormonellen Umstellung in den Wechseljahren auf die Haut

Die Eierstöcke sind für die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron verantwortlich. Diese haben die Aufgabe, den Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vorzubereiten. Mit Beginn der Wechseljahre stellen die Eierstöcke nach und nach die Hormonproduktion ein. Es kommt zu Hormonschwankungen und der Eisprung wird seltener, bis er schließlich ausbleibt.

Die verminderte Hormonproduktion bewirkt jedoch nicht nur das Ausbleiben des Eisprungs.

Östrogene sorgen für ein geschmeidiges Hautbild. Sie steuern den Stoffwechsel der Haut sowie deren Durchblutung und sind an der Produktion von Kollagen beteiligt. Kollagenfasern in der Haut sind für die Wasserspeicherung zuständig. Die Haut ist dadurch praller und glatter. Durch die sinkende Östrogenproduktion trocknet die Haut schneller aus und benötigt daher mehr Pflege und Zuwendung.

Hautzustand in den Wechseljahren

Lässt die Östrogen- und damit auch die Kollagenproduktion nach, wird die Haut dünner und trockener. Die Haut wird weniger elastisch und die Faltenbildung setzt ein. Es kommt auch vermehrt zu Hautreizungen und Irritationen. Die Haut wird rissig, kann jucken oder schuppen. Durch den schwankenden Hormonhaushalt können die Poren leichter verstopfen. Das kann zu unreiner Haut und Pickeln führen. Bei manchen Frauen kommt es zur sogenannten Spätakne.

Reife Haut ist zudem lichtempfindlicher als junge Haut. Der körpereigene Stoff Melanin sorgt nicht nur für die Bräunung der Haut sondern schützt auch vor Sonnenbrand. Dieser Stoff wird in den Wechseljahren in geringerer Menge hergestellt. Die Haut ist somit anfälliger für gefährliche UV-Strahlung.

Pflegeroutine für trockene Haut in den Wechseljahren

Altersunabhängig solltest Du Cremes mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen. UV-Strahlung beschleunigt den Hautalterungsprozess schon in jungen Jahren. Jedoch solltest Du gerade während der Wechseljahre auf ausreichend Lichtschutz achten.

Eine Möglichkeit, um den Östrogenmangel auszugleichen sind spezielle Hormoncremes. Im Falle einer trockenen Scheidenschleimhaut können sie sinnvoll sein. Cremes mit diesen Inhaltsstoffen sind jedoch nicht frei verkäuflich, sondern verschreibungspflichtig.

Kosmetikhersteller bedienen sich daher an pflanzlichen Substanzen, die sich positiv auf die Östrogenrezeptoren der Haut auswirken können. Deren Wirksamkeit wurde jedoch noch nicht nachgewiesen. Das liegt vor allem am schwankenden Wirkstoffgehalt der Pflanzenextrakte.

Um in den Wechseljahren ein strahlendes Hautbild beizubehalten, muss man jedoch nicht unbedingt auf Hormoncremes setzen. Gute Pflege, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgt, kann schon erheblich zu einer Verbesserung des Hautbildes beitragen.

Viele Frauen übertreiben es mit der Hautreinigung und schaden ihrer Haut dadurch. Sie greifen zu alkoholischen Tonics, die dazu führen, dass die Haut zu stark entfettet wird.

Stattdessen sollten Frauen in den Wechseljahren auf Mizellenprodukte oder eine milde Waschlotion oder Reinigungsmilch setzen, die die Haut zwar reinigen, jedoch nur leicht entfetten.

Während Frauen in den Wechseljahren früher eine fetthaltige Pflege empfohlen wurde, hat man mittlerweile herausgefunden, dass Haut in den Wechseljahren in erster Linie Feuchtigkeit benötigt. Reife Haut verträgt Fette, allerdings sollten wasserbindende Substanzen die Grundlage der Pflege bilden.

Die optimale Pflegeroutine für reife Haut sieht wie folgt aus: Nach einer milden Reinigung trägst Du ein Serum auf, das die Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Nachdem das Serum eingezogen ist, solltest Du eine schützende Tagespflege auftragen. Dabei sollte der Fokus auf Feuchtigkeit und nicht auf dem Fettgehalt liegen. Anschließend empfiehlt sich eine kühlende Augencreme. Wenn Du möchtest, kannst Du anschließend Make Up auftragen.

Geeignete Inhaltsstoffe für Pflegeprodukte

Bei Hautpflegeprodukten sollte man auf einen hohen Gehalt an Vitamin A, C und E, Hyaluronsäure und Kollagen-Aminosäure-Fragmenten achten.

Die Vitamine A, C und E gehören zu den Antioxidiantien. Vitamin A hilft bei der Bildung und dem Wachstum neuer Hautzellen. Es fördert den Kollagenaufbau und hemmt abbauende Enzyme. Vitamin C hilft beim Lösen von Schuppen, Hornzellen und Fetten, ohne hautreizendes Rubbeln. Sie stimuliert die Kollagenbildung und verhilft der Haut so zu mehr Spannkraft. Zudem gleicht es die Pigmentierung aus und wirkt antientzündlich. Vitamin E beschleunigt die Zellregeneration und bindet Feuchtigkeit in der Hornschicht der Haut. Dadurch wird Deine Haut glatter, weicher und elastischer. Es soll zudem UV-Schäden und Hautentzündungen vorbeugen.

Hyaluronsäure ist eine Kette von Zuckerbausteinen, die unter anderem die Eigenschaft hat, Wasser anzuziehen und zu binden. Genau das, was Deine Haut braucht, um praller und glatter auszusehen. Diese und weiterführende Informationen zu dem Anti-Aging-Inhaltsstoff Hyaluron kannst Du online im Inhaltsstoffe-Lexikon von Douglas nachlesen.

Die Kollagen-Aminosäuren-Fragmente stimulieren die Kollagenproduktion Deiner Haut und polstern sie so von innen heraus auf.

Weitere Tipps für gesunde Haut in den Wechseljahren

Damit Dir Dein frisches, strahlendes Hautbild lange erhalten bleibt, hat die Pflege von innen den größten Einfluss.

Achte auf eine gesunde Ernährungsweise, mit wenigen entzündlichen Lebensmitteln. Dazu zählen insbesondere Fleisch- und Weizenprodukte sowie Nahrungsmittel mit hohem Salz- und Zuckergehalt. Nimm ausreichend Flüssigkeit zu dir, um Deine Haut auch von innen heraus mit Feuchtigkeit zu versorgen. Zudem sind viel Schlaf und Bewegung an der frischen Luft wichtige Maßnahmen, um ein jugendliches Hautbild zu erhalten.

Der Fokus Deiner Hautpflege in den Wechseljahren sollte vor allem auf eines gerichtet sein: Feuchtigkeit. Mit einem gesunden Lifestyle und einer Hautpflegeroutine mit sanften Produkten mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, bleibt Deine Haut strahlend und frisch. Und vergiss nicht: Weniger ist manchmal mehr!

Zu viele Produkte können Deine Haut eventuell zusätzlich reizen und ihr mehr schaden als nützen.

Foto: Pixabay

Alle Aussagen und Empfehlungen in diesem Artikel sind sorgfältig recherchiert und für gesunde Frauen gedacht. Unsere Beiträge bieten jedoch keinen Ersatz für kompetenten medizinischen Rat und es wird keine Haftung übernommen. Auf jeden Fall solltest Du Dich in deinen Wechseljahren regelmäßig mit deinem Gynäkologen besprechen, gegebenenfalls auch mit Endokrinologen und Heilpraktiker.

Schreibe einen Kommentar

Ähnliche Beiträge:
PMS Symptome
Körper
Die Tage kommen: Ich liebe meine PMSis

Je weiter die Wechseljahre voranschreiten, desto weniger Verlass ist auf den Zeitpunkt der Periode. Da bin ich dankbar für meine PMS-Symptome – denn die bewahren mich vor blutigen Überraschungen.

Teile diesen Beitrag:

Der FÜR Sie Podcast "Crazy Sexy Wechseljahre"

"Frischekick" gefällig?

Hol Dir Dein Begrüßungsgeschenk und stimme Dich perfekt auf Deine spannende Wechsel-
jahreszeit ein.

Glücklich mit Hormonchaos

Melde Dich jetzt kostenlos an und sicher Dir das 10seitige eBook für den besten Start in Deine neue Lebensphase. Inklusive LEMONDAYS-News.
Ja, bitte!
Schluss mit der Körperscham. Werde Deine Körperfreundin

Körperscham? Braucht keine mehr

Festhalten an der Körperscham? Das ist ein Lebensfreude-Killer. Du musst nicht alles an Deinem Körper lieben, aber kannst Dir die Erlaubnis geben, etwas Besonderes zu sein.