kristalline Hausapotheke

12 Edelsteine für Deine kristalline Hausapotheke

Sie glitzern, sie schimmern und sehen wunderschön aus - Kristalle. Gleichzeitig sind sie wunderbare Helfer und Unterstützer bei körperlichen Beschwerden. Die Heilsteinkunde ist eine alte und anerkannte Methode der Naturmedizin. Diese 12 Heilsteine können eine tolle Ergänzung für Deine Hausapotheke sein.
Inhaltsverzeichnis

Der Sinn einer Hausapotheke ist der schnelle Zugriff auf ein notwendiges Hilfsmittel in dem Moment, wo ich oder einer meiner Lieben es braucht.

Beim Zusammenstellen geeigneter Edelsteine für Deine kristalline Hausapotheke sollte folgendes beachtet werden. Zum einen sollten Heilsteine gewählt werden, die sehr vielseitig anwendbar sind und sich auch in ihrer Wirkung gut ergänzen. Wobei natürlich persönliche Bedürfnisse grundsätzlich beachtet werden sollten.

Zum Zweiten sollten die Formen der Heilsteine so variieren, dass sie schnell und unkompliziert zum Einsatz kommen können. Gebohrte Trommelsteine können als Kettenanhänger oder am Körper, sowie in der Hosentasche getragen werden. Zusätzlich kann man sie auf Körperstellen auflegen oder auch als Wassersteine benutzen.

Wirkweise der Heilsteine

Heilsteine haben eine ganzheitliche Wirkung auf uns Menschen, indem sie Strahlen – also messbare Schwingungen im Bereich des ganzen Strahlungsspektrums – abgeben. Sie wandeln aufgenommenes Licht und Wärme in die abgegebene Strahlung um, die die Biophotonen unserer Zellen stärken.

Die Steinheilkunde basiert auf der elektromagnetischen Strahlung der Kristalle, die den Energiefluss unserer Meridiane, die Tätigkeit unserer Chakren, die elektrische Reizleitung der Nerven, die Aktivität der Hormondrüsen und den Stoffwechsel der Zellen, des Gewebes und Organe beeinflusst.

Die Heilwirkung der Steine beruht auf dem Prinzip der Resonanz. Die elektromagnetische Strahlung der Kristalle wird nur dort wirksam, wo sie auf ähnliche Frequenzen oder energetische Strukturen trifft, wie jene, von denen sie ausgeht. So werden nicht nur körperliche, sondern auch seelische, geistige und mentale Bereiche in uns stimuliert.

Eine bedeutende Heilwirkung der Kristalle ist die Harmonisierung durch die Konstanz und Gleichmäßigkeit ihrer Ausstrahlung. Chaos ordnet sich durch das Einwirken der Heilsteine.

Meine 12 liebsten Helfer in der kristallinen Hausapotheke

  1. Amethyst: Diesen Stein solltest Du Dir als Trommelstein und als Drusenstück zulegen. Der Amethyst hilft sehr gut bei Kopfschmerzen und Migräne, Nackenverspannungen, Schlafstörungen, Darmbeschwerden, Durchfall und Augenleiden. Schnelle Hilfe ist durch Edelsteinwasser gewährleistet, wo der Amethyst für mehrere Stunden in eine Wasserkaraffe gelegt wird und das Wasser dann getrunken wird. Auf dem Drusenstück kannst Du Deine Heilsteine durch Auflegen über Nacht wieder energetisch aufladen.
  2. Amazonit: Dieser wunderschöne Heilstein hilft bei Halsschmerzen und Heiserkeit, stärkt die Leber und lindert Angst und Alpträume.
  3. Apatit: Dieser Gelenkstein hilft bei Beschwerden rund um unser Skelett, bei Müdigkeit und Schwäche und lindert Osteoporose.
  4. Bernstein: Dieses Harz wird bei Bauchschmerzen und Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt, hilft bei Juckreiz und Nervosität und lindert Übelkeit und Verstopfung.
  5. Chrysopras: Dieser grüne Heilstein wirkt ausgleichend bei Allergien, lindert Herpes und Insektenstiche  und unterstützt den Körper bei den Entgiftungsprozessen.
  6. Granat: Sehr hilfreich bei Blasenbeschwerden, Kreislaufstörungen und Muskelschwäche sowie bei Ohrenproblemen.
  7. Heliotrop: Dieser Stein wirkt sehr ausgleichend bei Erkältungen, Halsschmerzen und unterstützt die Immunstärkung. Er lindert die Beschwerden bei Nasennebenhöhlenentzündungen, Schnupfen und Ohrenschmerzen.
  8. Magnesit: Der Anti-Stress-Stein, der harmonisiert bei Sodbrennen, Nackenverspannungen, Migräne, Verspannungen, Wadenkrämpfen und Zähneknirschen.
  9. Malachit: Sehr hilfreich bei Menstruationsbeschwerden, Krämpfen, Rheuma und Schmerzen.
  10. Ozeanjaspis: Dieser Heilstein wirkt positiv auf die Blase und die Bronchien, stärkt das Immunsystem und ist ausgleichend bei Wechseljahresbeschwerden.
  11. Rhodochrosit: Dieser Stein harmonisiert zu niedrigen Blutdruck und hilft bei Erschöpfung, Migräne und Schwäche.
  12. Turmalin, Schörl: Turmalin ist ein Schutzstein, der uns erdet. Er ist hilfreich bei Schlafstörungen, Schmerzen, Nackenverspannungen und Darmbeschwerden.

Ich kombiniere in meiner persönlichen Hausapotheke Heilsteine, ätherische Öle und Naturheilmittel. So bin ich für eine Erstversorgung sehr gut aufgestellt und kann im Notfall immer schon mal helfen.

Was darf in Deiner Hausapotheke auf keinen Fall fehlen?

Alles Liebe,

Ann-Katrin

Foto: Canva

Alle Aussagen und Empfehlungen in diesem Artikel sind sorgfältig recherchiert und für gesunde Frauen gedacht. Unsere Beiträge bieten jedoch keinen Ersatz für kompetenten medizinischen Rat und es wird keine Haftung übernommen. Auf jeden Fall solltest Du Dich in deinen Wechseljahren regelmäßig mit deinem Gynäkologen besprechen, gegebenenfalls auch mit Endokrinologen und Heilpraktiker.

Schreibe einen Kommentar

Ähnliche Beiträge:
Tipps gegen das Wechseljahre-Chaos
Chaos
Mittendrin im Wechseljahre-Chaos? 5 wertvolle Tipps

Vor der Ordnung steht das Chaos. Wenn Deine Wechseljahre Dich so richtig rütteln und schütteln, ist es wertvoll zu wissen, dass nach dem Sturm auch wieder Ruhe kommt. Ein simpler Vergleich und 5 wertvolle Tipps für Deinen geordneten Übergang.

Teile diesen Beitrag:

Der FÜR Sie Podcast "Crazy Sexy Wechseljahre"

"Frischekick" gefällig?

Hol Dir Dein Begüßungsgeschenk
und stimme Dich perfekt auf Deine spannende Wechseljahreszeit ein.

Wechseljahre Magie

Die wahre Magie entsteht immer dann, wenn Frauen sich die Hand reichen und ihre Erfahrungen teilen. Melde dich an und erhalte das LEMONDAYS Magazin mit den besten Tipps unserer Redakteurinnen.
Ja, bitte!
Reizdarm oder Verdauungsproblem?

5 Hinweise, woran Du einen Reizdarm erkennst

7 von 10 Deutschen haben Verdauungsprobleme. Und da kaum jemand bei Tee und Plätzchen über Blähungen oder Durchfall plaudert, ist die Dunkelziffer sicher noch viel höher. Erfahre wann Deine Darmbeschwerden ein Zeichen für einen Reizdarm sind.